![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Neben der Burg Laurenburg ist das Schloss Laurenburg zu finden, genauer gesagt, unterhalb des alten Gemäuers. Die Anfänge des Schlosses lassen sich nur schwer nachvollziehen. Es existieren wohl Urkunden aus dem 14. Jahrhundert, in denen ein Haus und Hof zu Laurenburg unter der Burg genannt ist. Die Geschichte des Schlosses in den folgenden Jahrhunderten liegt ebenfalls weitestgehend im Dunkeln.
Ab Beginn des 18. Jahrhunderts residierten, zumindest im Sommer, die Fürsten von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym auf Schloss Laurenburg. In den nächsten Jahrzehnten hatte es immer wieder neue Besitzer. Im Jahr 1859 kaufte die Holzappler Silber- und Bleibergwerksgesellschaft AG das Schloss und ließ es umbauen. Das Unternehmen erlosch im Jahr 1954, das Schloss ging an die Kirche über. Es fanden Tagungen und Freizeiten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau statt. Im Jahr 1975 wurde das Schloss unter der Zusicherung eines Vorkaufsrechts für 30 Jahre an die Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern verkauft. Heute leben Behinderte der Diakonie im Schloss. Aus diesem Grund ist es nur von außen möglich, Schloss Laurenburg zu besichtigen.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Lahntal
- Rhein-Lahn-Kreis
- Rheinland-Pfalz
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Laurenburg:
- Lahnwanderweg
- Lahntalradweg
- Laurenburger Rundweg
- Lahn-Camino (Jakobsweg)
- Nassau-Wäller-Runde
- Fürstenweg
- Burgweg Laurenburg
- Wanderweg Rund um Laurenburg
- Naturlehrpfad Laurenburg